flau

flau
flau:
Das zunächst nur niederd. Adjektiv bedeutet im 18. Jh. in bremischer Mundart »schal, kraftlos« (mnd. flau »matt, schwach, krank«).
Dieses Wort ist aus gleichbed. mniederl. flau (niederl. flauw) entlehnt, dessen Herkunft nicht gesichert ist. Wichtig wurde »flau« als Wort der niederd. Kaufmanns- und Börsensprache, in der es schon im 18. Jh. den Sinn des heutigen »lustlos, ohne Nachfrage« bekam.
In der Seemannssprache bezieht sich das Adjektiv etwa seit der gleichen Zeit auf schwachen Wind. Heute gilt ugs. »jemandem ist flau« für »jemandem ist schlecht, übel ‹im Magen›«. – Abl.: flauen veraltet für »im Preis sinken« (19. Jh.). Ursprüngliche Seemannswörter sind abflauen »(vom Wind) allmählich schwächer werden, nachlassen« (Ende des 19. Jh.s) und Flaute »Windstille« (19. Jh.; für älteres Flaue »Flauheit«); sie wurden dann in den kaufmännischen und allgemeinen Sprachgebrauch übertragen.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • flau — flau …   Deutsch Wörterbuch

  • flau — flau, flauer, flau(e)st ; Adj; 1 jemandem ist flau gespr; jemand fühlt sich nicht wohl, ihm ist ein wenig übel oder schwindlig: Vor lauter Aufregung war mir ganz flau im Magen 2 nicht adv, gespr ≈ langweilig: Die Stimmung auf seiner Party war… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • flau — flau·ber·tian; flau·tan·do; flau·ti·no; flau·tist; flau·to; flau·ta·to; …   English syllables

  • Flau — * Flau, adj. et adv. welches nur in der Niedersächsischen Mundart üblich ist, wo es kraftlos, ohnmächtig, ingleichen lau, laulich, schal u.s.f. bedeutet. Der Wein wird flau, schal, kraftlos. Die Waaren werden flau, wenn sie nicht mehr gesucht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • flau — Adj std. stil. (17. Jh.) Entlehnung. Wort der Seemannssprache, das über das Niederländische und Niederdeutsche aus afrz. flau sanft (frz. flou sanft. weich ) entlehnt ist. Dieses wiederum ist aus ahd. * hlao (lau) entlehnt. Partikelableitung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • flau — Adj. (Aufbaustufe) von kleiner Intensität, kraftlos Synonyme: matt, schwach, schlaff (ugs.), schlapp (ugs.) Beispiel: Gestern wehte nur ein flauer Wind. flau Adv. (Aufbaustufe) mit wenig Nachfrage, schlecht Synonyme: schlecht, mies (ugs.), mau… …   Extremes Deutsch

  • Flau — Flau, kraftlos, unbestimmt in Formen, Farben u. im Ausdruck, Folge einer übertriebenen Vorliebe für das Weiche u. Sanfte, in Marktberichten Bezeichnung dafür, daß das Angebot die Nachfrage überwiegt; Flau werden (Flauen), in der Seemannssprache… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flau — Flau, kraftlos, matt; bezeichnet im Handel, daß die Nachfrage gering, der Preis zum Fallen geneigt ist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flau — Flau, Waaren, welche unbedeutenden Absatz finden; matt, kraftlos …   Herders Conversations-Lexikon

  • flau — ↑blümerant …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”